Veranstaltungen für das “Studium Generale”                                                Stand: 31.10.06

 

Die im Folgenden aufgelisteten Veranstaltungen sind ohne Rücksprache beim Prüfungsausschuss im Rahmen des "Studium Generale" wählbar.

 

Die Anmeldung zu den Prüfungen des „Studium Generale“ erfolgt nicht über das Akademische Prüfungsamt sondern bei den Prüfern/Dozenten. Genaueres ist in den jeweiligen Veranstaltungen zu erfahren.

Bei Wahl anderer Veranstaltungen im „Studium Generale“ ist vor der Teilnahme an der Veranstaltung eine Rückversicherung für die Anerkennung und Bestätigung der CP-Zahl beim Prüfungsausschuss einzuholen.
Hierzu ist eine Veranstaltungsbeschreibung vorzulegen, die mindestens das Folgende enthält:  zeitlicher Umfang, Inhaltsangabe, Prüfungsform /-art, Dozent/Prüfer und veranstaltende Einrichtung der Universität Hannover. 
Zur späteren Anerkennung muss die Veranstaltung in jedem Fall mit einer unbenoteten Prüfungsleistung abgeschlossen werden.

Hinweis zu den Bescheinigungen des Fachsprachenzentrums (FSZ): 

Es werden ausschließlich  „Leistungsbescheinigungen“ anerkannt. „Teilnahmebescheinigungen“ werden nicht akzeptiert!

 

Fachnummer

ET und TI

Themengebiet des nichttechnischen Nachweisfaches

Prüfer

SWS

CP

Prüfungs-modus

Semester

3701

Betriebsführung

Nyhuis
Institut für Fabrikanlagen und Logistik

2

3

K

S

3702

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Meyer
Institut für Sozialpolitik

2

3

K

W

3719

Rechnungswesen I – Kaufmännische Buchführung

N.N. / N.N.
Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

2

3

K

W

3703

Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Helber / N.N.
Institut für Produktionswirtschaft

2

3

K

S

3721

Grundlagen der BWL I - Unternehmensführung

Bruns
Institut für Personal und Arbeit

2

3

K

W

3722

Grundlagen der BWL II - Marketing

Bruns
Institut für Personal und Arbeit

2

3

K

W

3723

Grundlagen der BWL III – Produktion, Personal, Finanzen

Bruns
Institut für Personal und Arbeit

2

3

K

S

3724

Grundlagen der BWL IV – Planung, Organisation

Bruns
Institut für Personal und Arbeit

2

3

K

S

3704

Einführung in das Recht

Müller
Lehrgebiet Zivilrecht u. Recht d. Wirtschaft

2

3

K

W

3710

 

Ausgewählte Kapitel des Rechts

Andreas Bode

Studiendekanat Informatik

2

3

K

W

3705

Immaterialgüterrecht insb. Patent- und Markenrecht - Der Schutz des geistigen Eigentums

Läufer
Lehrgebiet Zivilrecht u. Recht d. Wirtschaft

2

3

M

W

3706

Soziologie für Ingenieure

Mickler
Institut für Soziologie

2

3

M

W

3707

Deutsch der Technik

Muallem / FSZ

2

3

M

S+W

3708

Spanisch für Naturwissenschaften und Technik

Garcia / FSZ

2

3

M

S+W

3709

Technical Communication and Argumentation 1 –

Communication Skills for Science and Technology

Kurrer / FSZ

2

3

M

S+W

3712

Technisches Englisch für Elektrotechniker I

O’Hara / FSZ

2

3

M/Ref.

S+W

3713

Technisches Englisch für Elektrotechniker II

O’Hara / FSZ

2

3

M/Ref.

S+W

3714

Technisches Französisch für Fortgeschrittene des Maschinenbaus und der Elektrotechnik

Wird z.Zt. nicht angeboten

2

3

M

S+W

3716

Technical Communication and Argumentation 2 –

Writing Skills in English for Science and Technology

McElholm / FSZ

2

3

M/Ref.

S+W

3717

Technisches Französisch für Elektrotechniker und Maschinenbauer II

N.N. / FSZ

2

3

M

S+W

3720

Russisch der Naturwissenschaft und Technik

Zherebcova / FSZ

2

3

M/Ref.

S+W

3725

Geschichte der Elektrotechnik und Informationstechnik

Mathis

Institut für Theoretische Elektrotechnik

2

3

M

W

 

 

Regeln für das “Studium Generale”:

 

1.      Fächer aus der obigen Liste werden mit der genannten Kreditpunkteanzahl („CP“) anerkannt.

2.      Nur Kurse des Fachsprachenzentrums mit „Oberstufenniveau“ bzw. „C1“, wie z.B. „Deutsch der Technik“, etc.  in vorstehender Liste, werden mit 3 CP anerkannt.

3.      Alle Sprachkurse des Fachsprachenzentrums oder anderer Einrichtungen der Universität Hannover, außer "Deutsch-Kurse",  die kein Oberstufenniveau haben, werden mit 2 CP berücksichtigt. Kurse anderer Einrichtungen werden nicht anerkannt!

4.      Nicht in der Liste aufgeführte Veranstaltungen: Bitte Erläuterungen oben beachten!!

(Anmerkung: Sprachkurse in der Muttersprache, die auf dem Hochschulabgangszeugnis stehen, liefern bei Bewerbungen sicher keine Pluspunkte!)